FPV Racing Drone

FPVRacingDrone.de – Hier geht es um Racing Drohnen bzw. Racing Quadrocopter welche mit Hilfe einer Brille aus der Ich-Perspektive (engl. First-Person-View = FPV) geflogen werden. Auf diesen Seiten findest du alles was du für den Einstieg in dieses fantastische Hobby benötigst. Hier erfährst du, wie du loslegen kannst, was du kaufen musst, was zusammenpasst und wie du die ersten Schritte machst.

Zuerst sei aber gesagt: Racing Drohnen haben nur auf den ersten Blick viel gemeinsam mit den allbekannten Kameradrohnen wie z.B. von DJI (Phantom, Mavic Pro oder Air). Racing Quadrocopter sind um ein Vielfaches agiler und vor alle, schneller als eine dann doch recht statische Kameradrohne (Kameradrohnen sind was für Anfänger 😂). Dafür ist die Racingdrohne aber auch total abhängig vom Piloten: Kein GPS hält das Gerät auf der Stelle und wenn der Pilot die Steuerknüppel los lässt, geht es meist auch einfach bergab mit dem Ding.

Dafür aber sorgen die FPV-Brille und die damit verbundene Perspektive zusammen mit der Leistung (welche durch absolut kompromisslose Performance-Komponenten wie High-KV Brushless Motoren, ESCs, FlightController und High-Discharge LiPos erreicht werden) zu einem einmaligen Erlebnis.

Kleine Geschmacksprobe? Hier erstmal FPV:

Und dann nochmal LOS (Line Of Sight) ohne Brille – Sound an!

Interesse geweckt? 😉

OK! Also hier auf FPVRacingDrone.de bekommst du Fragen beantwortet wie:

FPV Racing ist schon ein bisschen anspruchsvoll. Es gibt auch viele Stolpersteine. Aber die Seiten hier sollen allen Einsteigern helfen, ein paar von diesen aus dem Weg zu räumen.

Und wenn man es dann geschafft hat, eröffnet sich eines der geilsten Hobbys und eine der krassesten Erfahrungen die man kennt. FPV Racer fliegen ist der Hammer!

Viel Spaß mit FPVRacingDrone!

Wie fange ich an?

Wie fange ich mit FPV Racing an?

Zwei Möglichkeiten

Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Herangehensweisen. Das Herantasten mit kleinen Quadrocoptern oder der Simulator.

Eine kleine Aufstellung der Vor- und Nachteile der beiden Möglichkeiten:

Simulator

Vorteile

  • Sehr günstiger Einstieg
  • Man erlernt gleich das „Wesentliche“
  • Geringere Kosten durch weniger Materialverschleiß
  • Wenn man sich etwas kauft, dann meist gleich „das Richtige“ (z.B. die Funke) ohne Übergang über Zwischenprodukte

Nachteile

  • Künstlich:  keine „echte“ Flugerfahrung
  • Keine Erfahrung mit Schäden und Reparatur bei Crashes
  • Nix für draußen

Start mit kleinen Quads

Vorteile

  • Gleich am Fliegen
  • Mehr Spaß
  • Repräsentativer – man kann auch seine Freunde mitmachen lassen
  • Erfahrung mit Quadrocoptern und Ihrem Aufbau

Nachteile

  • Teuer da man viele Modelle kauft, die man später kaum noch benötigen wird und diese auch oft reparieren muss
  • Zeitintensiver (man bekommt nicht so schnell Flugerfahrung wie im Simulator)

Next Level: Ein echter Brushless Racequad

Wenn die ersten Erfahrungen da sind und ihr eure Kontaktängste abgelegt habt (egal ob am Simulator oder mit kleinen Spielzeug Drohnen) wird es Zeit für die nächste Stufe: Eine Richte Renndrohne muss her. Aber am besten schon noch eine, die ein wenig verzeiht und nicht gleich beim ersten Kontakt mit irgendwas schon kaputt ist. Schließlich sind wir ja noch keine Profis. Was da gut geeignet ist könnt ihr hier nachlesen:

News

BETAFPV Bausätze: Cetus X FPV Bausatz vs. Cetus Pro FPV Bausatz

Willkommen bei FPVRacingDrone, Ihrem ultimativen Ziel für den gesamten Bereich der FPV-Renndrohnen. Heute tauchen wir in die Welt der Beta FPV Kits, insbesondere die Cetus X FPV Kit und der Cetus Pro FPV Kit. Diese beiden Kits sind in der FPV-Community sehr beliebt, und das aus gutem Grund. Sie bieten eine breite Palette von Funktionen …

Drohnenflug bei eisigem Wetter: Tipps und Vorsichtsmaßnahmen.

Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer neuen Drohne! Sie konnten nicht bis zum Frühling warten, um Ihr neues Spielzeug zu fliegen, auch wenn das bedeutete, der Kälte zu trotzen. Das Fliegen von Drohnen bei eisigem Wetter kann einige Herausforderungen mit sich bringen, aber lassen Sie sich von der Kälte nicht die Laune verderben – mit dem richtigen …